Die Kunst des pfiffigen Fragens – Nachhaltig wirksam durch professionelle Gesprächsführung

Fragen stellen klingt so einfach. Ist es auch …

…vorausgesetzt, Ihr Fragenrepertoire ist groß und Sie wissen über den Einsatz und die
Wirkung dieses Handwerkzeugs gut Bescheid. Dann macht das Fragen richtig Spaß und gibt den Fragenden im Gespräch eine starke Position.

Ziele
Sie erweitern Ihr Repertoire an Fragen, frischen bereits Gehörtes auf und entwickeln
dadurch neue Kompetenzen in der Gesprächs-Führung mit Klienten.
Das Mee(h)r an Fragen ist Ihnen nun nicht nur theoretisch vertraut, sondern durch viel
praktisches Experimentieren und Einüben z.T. schon verinnerlicht und steht Ihnen somit
im Alltag tatsächlich zur Verfügung.

Im „Fragemodus“ verbleibend gewinnen Sie an Sicherheit in herausfordernden
Gesprächen. Sie aktivieren professionell die eigenen Fähigkeiten des
Gesprächspartners.

Inhalte
Sie üben das praktische Fragen mit KlientInnen in verschiedenen Varianten unter
strukturierter Anleitung. Das beinhaltet z.B.:

  • Offen, ressourcenorientiert und systemisch gefragt
  • Zaubern mit der Wunderfrage
  • Irritieren und anregen mit der Verschlimmerungsfrage
  • Mit hypothetischen Fragen einladen in eine Welt der Möglichkeiten, u.v.m.

Ergänzt wird die Lust am pfiffigen Fragen durch …
kurze, knackige Inputs zu den Hintergründen:

  • Was macht diese Fragen so wirksam?
  • Worauf kommt es bei der Formulierung an?
  • „Wofür“ statt „Warum“ – was ist der Unterschied?
  • Wo passt welche Frage?
  • Wie wirkt sich der Einsatz dieser Fragen auf meine Rolle aus?

Die alten Philosophen hatten gute Gründe, ihre Mitmenschen und Ratsuchenden immer
wieder mit Fragen anzuregen. Statt Rat-Schläge zu erteilen, luden sie geschickt zu
neuen Blickwinkeln ein.
Somit machten sie ihr Gegenüber neugierig, glaubten an dessen Kompetenzen und
nutzen diese, beließen die Verantwortung für das Handeln aber bei ihren
Gesprächspartner*innen.

Methoden
Input, Hoher Praxisanteil durch Gesprächs-Simulationen und Übungen,
Klein-/Gruppenarbeit, Live-Präsentationen, Reflexionseinheiten